Wie kann man ein rheinisches Mädchen in den kühlen Norden locken? Das ist nicht einfach! Wenn man es mit einer kulinarischen Attraktion versuchen möche, dann schlage ich das hier verzeichnete Rübenmalheur als Balzgericht vor. Ich war damit erfolgreich.
Ach und übrigens: Den schönen Namen für dieses Gericht habe ich in der Kieler Mensa kennengelernt. Und ich versichere: Das Malheur hat nur die Rüben getroffen!
Auf dem Foto wird ein Rübenmalheur ohne Kochwürste gezeigt. Die müssen auch nicht immer sein …
| 1 | große Steckrübe |
| 2 | Zwiebeln |
| 3 | große Karotten |
| 5 | große Kartoffeln |
| 1 EL | Schmalz |
| ¾ l | Gemüsebrühe (ggf. mehr) |
| Lorbeerblätter | |
| Muskat | |
| Senf | |
| 2 EL | Schmand |
| Salz, Pfeffer |
| 200 g | Speckwürfel |
| 2 | rote Zwiebeln |
| 4 | Schinkenkochwürste |
| Lauchzwiebeln |
- Vorbereitung
- Steckrübe, Karotten, Kartoffeln und Zwiebeln putzen und in Würfel schneiden.
- Rübenmus
- Steckrübe, Karotten, Kartoffeln und Zwiebeln in Schmalz bei mittlerer Hitze kurz braten, dann leicht salzen und bei zugedecktem Topf und reduzierter Temperatur etwas Wasser ziehen lassen. Lorbeerblätter zugeben, mit der Gemüsebrühe angießen und zugedeckt ca. 1 h köcheln. Danach die Lorbeerblätter herausfischen, das Gemüse mit einem Kartoffelstampfer stampfen und mit Salz, Muskatnuß, Senf und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer kräftig abschmecken. Mit dem Schmand verfeinern. Würste dazugeben und eine Viertelstunde lang ziehen lassen.
- Speckstippe
- Den Speck auslassen, die Zwiebel fein würfeln und mit den Speckwürfeln zusammen anbräunen.
- Anrichten
- Das Rübenmus in eine große Schüssel geben, die Würste obenauf setzen. Lauchzwiebeln in feine Röllchen schneiden. Speckstippe und Lauchzwiebeln über das Gericht geben.
Dazu:
ein lecker Pilsken
